
Wasserstoffnetzinfrastruktur
Regulierung und Finanzierung
Die Schaffung eines Wasserstoffnetzes in Europa ist der Schlüssel zum Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft. Ein Wasserstoffnetz ist zur Erhaltung der Wirtschaftskraft Europas essenziell. Der hierfür erforderliche Kapitalbedarf ist enorm. In Deutschland aber auch den anderen europäischen Ländern werden derzeit die Weichen für die Schaffung eines Wasserstoffnetzes gestellt. In Deutschland werden die Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Wasserstoffkernnetzes sukzessive erarbeitet. Dies umfasst neben der Anpassung von rechtlichen Regelungen auf europäischer Ebene, die Realisierung einer Regulierung für die Infrastruktur des Wasserstoffkernnetzes. Weiterhin wird dies durch eine subsidiäre staatliche Absicherung der Investitionen ins Wasserstoffkernnetz flankiert. Um anfänglich prohibitiv hohe Entgelte beim Wasserstoffhochlauf zu vermeiden, ist darüber hinaus ein intertemporaler Kostenallokationsmechanismus in Verbindung mit einem bundesweit einheitlichen Netzentgelts zur Verteilung der Kosten auf der Zeitachse und über das gesamte Bundesgebiet geplant. Der sich aus der Verteilung der Kosten auf der Zeitachse ergebende Finanzierungsbedarf soll durch eine staatliche Institution erfolgen. Die Abwicklung der notwendigen Zahlungsvorgänge soll über ein Amortisationskonto erfolgen. Der Ausgleich zwischen den Kernnetzbetreibern zur Realisierung des bundeseinheitlichen Hochlaufentgelts soll über einen Ausgleichsmechanismus, wie er im Erdgasfernleitungsnetzbereich zu finden ist, realisiert werden.
Die Investitionen in das Wasserstoffkernnetz und in andere Wasserstoffnetzinfrastrukturen sind nicht ohne Risiko. Für die Reduzierung des Riskos ist es wichtig die richtigen Entscheidungen in regulatorischer Hinsicht zu treffen. Wir behalten für Sie als Wasserstoffkernnetzbetreiber und Investor den Überblick zur Entwicklung der regulatorischen Anforderungen und lotsen Sie mit unserer Expertise in diesem Bereich sicher durch dieses dynamische und hochkomplexe Umfeld. Hierzu unterstützen wir Sie bei Fragen zur Regulierung der Kosten und Netzentgelte des Wasserstoffnetzes sowie zu Fragen der Zugangsregulierung zum Wasserstoffnetz. Weiterhin beraten wir Sie als Gemeinschaft der Kernnetzbetreiber bei Fragestellungen zum Amortisationskonto und dem Ausgleich unter den Kernnetzbetreibern. Auch bei sich hieraus ergebenden Fragen zur staatlichen Absicherung sowie den Finanzierungsbedingungen aus dem intertemporalen Kostenallokationsmechanismus über die staatliche Institution stehen wir Ihnen als Wasserstoffnetzbetreiber, Investor oder Finanzierer zur Seite.

Kontakt
Ich bin immer auf der Suche nach neuen, spannenden Projekten.
Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben.